Proxy: Umgehung von Beschränkungen in Apache Traffic Server möglich
Im Proxy-Server Apache Traffic Server können Angreifer aufgrund von Sicherheitslücken etwa Zugriffsbeschränkungen umgehen .
KDE Plasma 6.4: Geschmeidiger, freundlicher und hilfreicher
Die Desktop-Umgebung KDE Plasma 6.4 kachelt die virtuellen Desktops flexibler mit Fenstern, vereinfacht die Bedienung und legt bei der HDR-Darstellung nach.
heise+ | Umstieg auf Open Source für mehr Souveränität
In Unternehmen genutzte Clients, Server oder Point-of-Service- und Edge-Systeme bergen ein Abhängigkeitsrisiko. Die Lösung ist eine Migration auf Open Source.
Microsofts Open-Source-Kommandozeileneditor bringt einige Verbesserungen
Microsofts Open-Source-Editor Edit für die Eingabeaufforderung hüpft auf Stand 1.2.0. Die Entwickler haben Verbesserungen eingebaut.
Wie KI die Open-Source-Entwicklung verändert
KI wirkt an vielen Stellen auf die Entwicklung von Open-Source-Software ein. Sie bietet Chancen, stellt die Community aber auch vor neue Herausforderungen.
heise+ | Interview zu GitHub Sponsors: Warum Geld für Open Source wichtig ist
Bei GitHub ist Martin Woodward für die Beziehung zu Entwicklern zuständig. Im Interview erklärt er, warum Open-Source-Maintainer Geld verdienen sollten.
heise+ | Mit Open Source Geld verdienen: Entwicklung über Fonds und Spenden finanzieren
Open-Source-Software hält die Welt am Laufen, aber nur wenige Entwickler erhalten Geld für ihre Arbeit. Dabei kann die Bezahlung auch freiem Code helfen.
heise+ | Self-Hosting: Dienste mittels Reverse-Proxy oder (VPN-)Tunnel zugänglich machen
Vom Reverse-Proxy Caddy bis zum Tunnelbau mit Pangolin: Lernen Sie Methoden für fortgeschrittene Self-Hoster kennen, um Dienste ins Netz zu bekommen.
Blick ins Heft c’t 13/2025: Cloud-Dienste selbst betreiben
Die Cloud-Speicher von Apple, Google und Co. sind bequem, doch immer mehr Nutzer wollen die Kontrolle zurück. Unsere Tipps helfen, die Komfortzone zu verlassen.
heise+ | Security: Data Loss Prevention im Eigenbau
Data Loss Prevention soll den Informationsverlust verhindern – oder zumindest begrenzen. Einfache Scanner lassen sich mit Skripten für Open-Source-Tools bauen.
Teams-Alternative Nextcloud Talk: Bessere Telefonie-Funktion, neues Dashboard
Microsoft und Google sind nicht alternativlos: Nextcloud baut Talk im jüngsten Update jetzt explizit für die Migration weg von MS Teams & Co aus.
AMD gibt proprietäre 3D-Grafiktreiber für Linux auf
Auch im professionellen Umfeld setzt AMD zur 3D- und Video-Beschleunigung auf quelloffene Treiber, die Linux-Distributionen seit langem standardmäßig nutzen.
Souverän aus Deutschland: Ionos und Nextcloud entwickeln M365-Alternative
Echte Konkurrenz zu Microsoft: Nextcloud und Ionos arbeiten an einer 365-Alternative. Sie soll noch 2025 an den Start gehen.
heise+ | Weg von Atlassian: Jira-Importer ohne Cloud für OpenProject im Test
Atlassian-Kunden wurden in den vergangenen Jahren in die Cloud gezwungen. Ein Open-Source-Tool verspricht aber eine reibungslose Migration aus der Jira-Cloud.
heise+ | Marktübersicht: Acht Router für das Open-Source-Routerbetriebssystem OpenWrt
Wir haben acht Modelle herausgesucht, auf denen Sie OpenWrt mit geringem Aufwand installieren können, und zeigen, worauf es bei der Geräteentscheidung ankommt.
Ein humanoider Open-Source-Roboter für 3000 US-Dollar
Hugging Face stellt einen humanoiden Roboter für 3000 US-Dollar vor, der gehen und mit Objekten interagieren können soll.
heise+ | Wie man Beacon Object Files für mehrere C2-Frameworks erstellt
Beacon Object Files entwickeln sich zum Standardwerkzeug für Red Teams. Wir beschreiben Methoden, sie für Command-and-Control-Frameworks kompatibel zu machen.
Torvalds gibt Linux 6.15 frei
Ein Last-Minute-Bug hat zu einer Verzögerung geführt, doch nun hat Linus Torvalds den Linux-Kernel 6.15 veröffentlicht.
Noch mehr KI: RHEL und OpenShift bekommen KI-Assistenz mit "Lightspeed"
Nutzer von RHEL und OpenShift können nun Dokumentationen mit KI-Unterstützung abrufen. Zudem bringt Red Hat ein Management-Tool für Edge-Geräte.
heise+ | OSINT-Tool SpiderFoot sammelt öffentliche Daten im Netz
SpiderFoot nutzt öffentlich verfügbare Daten, um Mailadressen und Benutzernamen zu verknüpfen und sogar Klarnamen zu entdecken. Wir haben das Tool ausprobiert.